top of page

Was tun bei Mobbing am Arbeitsplatz?

Aktualisiert: 17. Mai 2022

1. Was ist Mobbing am Arbeitsplatz?


Eine konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz unter Kollegen oder zwischen Vorgesetzten und Untergebenen bei der Arbeit kann sehr belastend sein. Oft hat der Betroffene das Gefühl den anderen unterlegen zu sein, oder man weiß schlichtweg nicht genau was man bei Mobbingangriffen tun soll.

Mobbing am Arbeitsplatz zeigt sich, wenn eine oder mehrere Personen systematisch und über längere Zeit direkt oder indirekt Angriffe auf das Mobbingopfer ausüben.

Immer mehr Menschen leiden unter Mobbing am Arbeitsplatz. Denn oft führt das Eine zum Anderen und schon bald fühlt man sich sehr gegängelt und unwohl. Es beginnt meistens schleichend mit bissigen Kommentaren, oder witzig verpackten, boshaften Sprüchen.


2. Warum gibt es Mobbing am Arbeitsplatz?


Es gibt verschiedene Gründe, warum es zu Mobbing am Arbeitsplatz kommen kann. Fehlende Kommunikation ist oft der Vorläufer von Mobbing. Klappt die interne Kommunikation nicht mehr so gut, so ist das meist ein sehr fruchtbarer Boden für Mobbing. Deswegen sprechen Sie bei Unklarheiten am besten gleich mit Ihrem Chef oder Kollegen, um Missverständnisse aus dem Weg zu schaffen.

Sind die Aufgaben im Betrieb klar verteilt? Auch strukturelle und arbeitsorganisatorisch unausgeglichene, oder unklar definierten Bedingungen kann Mobbing am Arbeitsplatz begünstigen. Schützen Sie sich am besten gleich vor solchen Mobbingfallen! Sprechen Sie am besten über unklar definierte Arbeitsaufträge mit Ihren Kollegen, oder mit Ihrem Vorgesetzten.

Sind die Hierarchien und Machtverhältnisse im Unternehmen klar definiert? Missbrauch von Macht und Hierarchien können ebenfalls störende Faktoren sein, die Mobbing am Arbeitsplatz begünstigen. Sind die Aufgaben, die Ihnen gestellt werden, machbar und gerechtfertigt? Wenn nicht suchen Sie bitte rechtzeitig ein wertfreies Gespräch, um möglichen Überlastungen vorzubeugen.

Ein weiterer Faktor der zu Mobbingfallen am Arbeitsplatz führen kann, sind Konkurrenzkampf, Neid und Antipathie. Der Gemobbte selbst möchte sich meistens neutral verhalten, doch leider kann man selbst nicht alle Faktoren beeinflussen. Hierbei hilft allerdings, ein gestärktes Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen, um sich neidische Sprüche nicht so sehr zu Herzen zu nehmen.


3. Was können Sie tun, wenn Sie am Arbeitsplatz gemobbt werden?


Wichtig ist in jedem Fall, dass Betroffene von Mobbing am Arbeitsplatz ein klärendes Gespräch mit dem Mobbenden suchen. Unter Umständen ist diesem gar nicht wirklich bewusst, welche Auswirkungen sein Verhalten auf den Betroffenen hat. Falls man von Angriffen von Mobbing betroffen ist, sollten dem Mobber ganz klare Grenzen gesetzt werden.


Erst wenn sich die Situation dann noch nicht entschärft, sollten Betroffene evtl. auch den Arbeitgeber über die Situation in Kenntnis setzen. Einige Unternehmen greifen in Situationen wie diesen schnell ein, da ein schlechtes Betriebsklima immer auch den Umsatzzahlen schadet.








Wie selbstbewusst und selbstsicher treten Sie auf? Betroffene senken oft den Kopf und blicken nach unten, um den unangenehmen Situationen und Konflikten zu entgehen. Ungerechtfertigte Anweisungen werden oft im stillschwiegen akzeptiert. Falls Sie sich hier wiederfinden, empfiehlt es sich zu handeln und sein Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen nachhaltig zu stärken.


Melden Sie sich einfach zu einem kostenlosen Erstgespräch an und erfahren Sie wie Sie in Zukunft gestärkt unangenehmen Situationen begegnen können.


Carola Schneebauer

Coaching & more











16 Ansichten0 Kommentare